Über mich

 

Als Hundetrainerin helfe ich Menschen und ihren Hunden einander besser zu verstehen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern.
Ich unterstütze sie zu einer Verbindung auf Augenhöhe zu finden, in der die Bedürfnisse beider erfüllt sind. 

 
Meine erste Hündin, Blanka, zog 1999 bei uns ein – in einem anderen Jahrtausend. Und auch die Erziehungsmethoden in der Hundeschule, die wir damals besuchten, waren dementsprechend… Der Hund musste gehorchen und sich unterordnen. Ging sie nicht brav „bei Fuß“ wurde das mit einem Leinenruck korrigiert – bei einem Welpen, der noch gar nicht verstanden hatte, was man von ihm wollte, wohlgemerkt! Sitz wurde dem Hund beigebracht, in dem man ihm das Hinterteil auf den Boden drückte. Strafbasiertes Training eben. Kurz und gut, nach dem Welpenkurs beschlossen wir, dass das nicht die Art von Training war, die wir uns für unsere Hündin vorstellten. Mit einem für damalige Verhältnisse fortschrittlichen Buch, brachte ich ihr Platz mittels Belohnung bei und siehe da – sie verstand blitzschnell und führte das Signal gerne aus. Später auch ohne Leckerchen. 
 
Wirklich intensiv mit Hundetraining begann ich mich aber erst mit meinem jetzigen Hund, Clover, zu beschäftigen. Der kleine Kerl, war als Welpe ziemlich aufgedreht, schlief wenig, hatte regelmäßig seine narrischen 5 Minuten und wollte außerhalb des Gartens einfach nicht sein Geschäft erledigen. Nach ein paar nicht so tollen Hundebegegnungen, wurde er draußen immer angespannter und begann regelrecht die Umgebung auf der Ausschau nach potentiellen Gefahren abzuscannen. Ich hatte mich zwar auf den Welpen vorbereitet und 2 Bücher dazu gelesen, aber so richtig weiter kam ich damit auch nicht. Ich wollte ihn besser verstehen, um richtig mit gewissen Situationen umgehen zu können. Wollte wissen, was ich tun könnte, um ihn zu beruhigen. Wollte abschätzen können, ob es jetzt gut wäre, ihn zu einem anderen Hund zu lassen (oder diesem zu ihm) oder ob wir lieber weitergehen sollten. Und wenn letzteres, wie ich meinen erstarrten Hund dazu brachte, das zu tun… Fragen über Fragen hatte ich. 
 
Ich recherchierte und las. Verstand immer mehr. Merkte, was ich alles noch nicht wusste. Lernte immer besser aus dem Wust an Informationen, die fundierten herauszufiltern, wobei mir mein Biologie-Studium dabei durchaus auch nützlich war. Schließlich startete ich die umfangreiche und fundierte Ausbildung zur Hundetrainerin an der ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining. 
 
Ich begann nicht nur meinen Terrier, sondern auch andere Hunde mit neuen Augen zu sehen. Mit fiel auf, wie viele gestresste und überforderte Hunde in der Stadt Graz herumliefen, ohne dass ihre Menschen es merkten. Ich sah Unverständnis für die Bedürfnisse des Hundes und Missverständnisse in der Kommunikation. Viele Leute schienen zu übersehen, wie es ihrem Hund gerade ging und was er gerade bräuchte. Nicht aus Böswilligkeit, sondern einfach, weil sie es nicht wussten oder weil sie von anderen Sätze gehört hatten wie „Die machen das unter sich aus.“ oder „Da muss er halt durch.“. Da mir das Wohl von Hunden (und anderen Tieren) sehr am Herzen liegt, begann ich 2022 als Hundetrainerin zu arbeiten. 
 

Ich will mein Wissen weitergeben, damit Mensch und Hund sich besser verstehen.
Denn Verständnis schafft Verbindung. Und Verbindung schafft Vertrauen.
Und im Vertrauen einer guten Beziehung lebt es sich für Hund und Mensch einfach viel leichter. 


Trainingsphilosophie

 
Bedürfnisorientiertes Training zum Wohle von Hund und Mensch

Meine Vision ist es, das Verständnis zwischen dir und deinem Hund zu vertiefen und euch zu unterstützen zu einer Beziehung auf Augenhöhe zu finden, in der die Bedürfnisse von euch beiden erfüllt sind.

Denn Verständnis schafft Verbindung. Und Verbindung schafft Vertrauen.

Wenn du weißt, was dein Hunde mit seiner Körpersprache ausdrückt, warum er tut, was er tut, und wie du mit ihm klar kommunizierst, kannst du wirkungsvoll mit ihm trainieren und den Alltag mit ihm so gestalten, dass ihr beide euch wohlfühlt. Denn gestresst lernt es sich nicht gut. Fühlt sich dein Hund sicher, ist er ausgeschlafen, angemessen ausgelastet und entspannt, lernt er leichter und viele unerwünschte Verhaltensweisen (wie übermäßiges Ziehen an der Leine oder Bellen) entstehen gar nicht erst. Deswegen gehört für mich zu einem guten Training, die Bedürfnisse deines Hundes entsprechend zu berücksichtigen und ihn ganzheitlich zu betrachten.

Hundetraining ist dann kein Herumdoktern an Symptomen mehr, sondern packt die Probleme an der Wurzel und führt zu nachhaltigen Lösungen. Eure Beziehung wird dann nicht mehr von Konflikten bestimmt, sondern es ist Platz für Empathie, Partnerschaft und das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen.

Mein Mittel der Wahl im Training ist die positive Verstärkung von erwünschtem Verhalten. Mit dem richtigen Timing und entsprechender Motivation lernt dein Hund nicht nur schnell und mit Freude, was du von ihm möchtest, er führt dieses Verhalten auch gerne aus und bietet es von sich aus immer öfter an. 
Gewaltvolle Methoden lehne ich ab. Diese haben meist starke Nebenwirkungen, führen zu mehr Stress bei deinem Hund und beschädigen das Vertrauensverhältnis zwischen euch.

Furry Fellow steht für ein respektvolles Miteinander, das von fundiertem Wissen und Verständnis um das Wesen des Hundes und seine individuelle Persönlichkeit geprägt ist. 


Ausbildung 2022

Created with Sketch.

ATN - Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

  • Einführung in die Allgemeine Ethologie und Ethogramm des Wolfes (Dr. Kurt Hammerschmidt)
  • Verhaltensphysiologie (Dr. Immanuel Birmelin)
  • Ethologie des Hundes 1 - Abstammung, Ökologie und Verhalten des Wolfes (Dr. Erik Ziemen)
  • Ethologie des Hundes 2 - Domestikation, Geschichte und Verhaltensvergleich Wolf (Dr. Erik Ziemen)
  • Welpenentwicklung und Welpenerziehung (Dipl. Biol. Joachim Leidhold)
  • Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie (Sabine Winkler)
  • Ausdrucksverhalten beim Hund (Gerrit Stephan)
  • Lernen, Motivation und Ausbildungsmethoden beim Hund (Sabine Winkler)
  • Tiertraining - die Lerntheorie und ihre praktische Anwendung (Dr. Sven Wieskotten)
  • Im Alltag mit Mensch und Hund - mit dem Hund zuhause (Irène Julius)
  • Im Alltag mit Mensch und Hund - mit dem Hund unterwegs (Irène Julius)
  • Workbook Hundtraining - Erlerntes verstehen, anwenden und weitergeben (div. Dozenten)
  • Hunde züchten - Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater (Judith Böhnke)
  • Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht (Maria Hense)
  • Ontogenese, Welpen und Junghundeentwicklung (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Gruppen- und Einzelkurse - Planung und Aufbau (Irène Julius)
  • Hunde mit Handicap - Auswirkungen auf Psyche und Verhalten (Sonja Trailovic)
  • Hundebegegnungen - Begegnungstraining (Maria Hense)
  • Mehrhundehaltung (Maria Hense)
  • Emotionen - neurobiologische Grundlagen (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Stress bei Tieren und Stressverhalten - Psychoneuroimmunologie und Verhalten (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Kognition bei Tieren (Dr. Immanuel Birmelin)
  • Beschäftigung und Spiele - für Alltag, Training und Beratung (Christina Sondermann)


Seminare

  • Lernen und Erziehung I - Übungen mit dem Hund (Christoph Lerchner)
  • Lernen und Erziehung II (Christoph Lerchner)
  • Lernen und Erziehung III (Christoph Lerchner)
  • Ausdrucksverhalten (Gerrit Stephan)
  • Jahreskongress der Naturschutzhunde


Webinare

  • Stress und Tiere - Online-Kongress
  • Do As I Do (Helge Becker)
  • Kognitive Fähigkeiten von Wolf und Hund (Ádám Mikósi)
  • Kind und Hund (Christine Kompatscher)
  • Wie Hunde lernen (Leopold Slotta-Bachmayr, Naturschutzhunde)
  • Da stinkts - von riechen und Gerüchen (Leopold Slotta-Bachmayr, Naturschutzhunde)
  • Die Elemente der Suche (Leopold Slotta-Bachmayr, Naturschutzhunde)
  • Die Möglichkeiten der Anzeige und ihr Aufbau in der Spürhundearbeit (Leopold Slotta-Bachmayr)
  • und andere...

Ausbildung 2023

Created with Sketch.

ATN - Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

  • Trickdogging (Maxime Martens)
  • Nasenarbeit (Uta Kielau)
  • Methodik der Verhaltenstherapie (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Ausscheidungs- und Markierverhalten - Probleme und Therapie (Maria Hense)
  • Angstverhalten des Hundes - Ursachen, Training und Therapie (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Aggressionsverhalten des Hundes (Dr. Ute Blaschke Berthold)
  • Territorialverhalten und Bellen (Maria Hense)
  • Hyperaktivität - Ursachen, Training und Therapie (Maria Hense)
  • Fressverhalten des Hundes - Training und Therapie (Maria Hense)
  • Fortpflanzung und Brutpflegeverhalten - Probleme und Therapie (Maria Hense)
  • Zwangsstörungen und Stereotypien - Entstehung, Ursachen und Therapie (Dr. Barbara Schneider)
  • Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz (Annabelle Steiger, Sonja Reitter, Sandra Wulff)
  • Kundengespräche - Grundlagen, Rhetorik und Konfliktmanagement (Cathleen Wenz)
  • Verhaltensberatung - Planung und Durchführung der Beratung (Katy Sonderschefer)
  • Das Tier im Recht (Daniela Müller)
  • Aufbau und Betrieb einer Hundeschule (Katy Sonderschefer, Raymond Ducret)
  • Ernährung des Hundes (Sabine Özgönül-Wagner)
  • Genetik des Hundes und Probleme der modernen Hundezucht (Hellmuth Wachtel)
  • Erste Hilfe beim Hund (Viola Dahm)
  • Medical Training bei Hund, Katze, Pferd (Annabelle Steiger)
  • Praxisrelevante Studien und Forschung - Hunde (div. Autoren, u. a. Udo Gansloßer, Carinna Kolkmeyer, Jörg Luy)


Seminare

  • Ontogenese I & II (Karl Weissenbacher)
  • Verhaltenstraining I - mit dem Hund unterwegs (Manuela Stöttinger-Priglhofer)
  • Verhaltenstraining II - Antijagdtraining (Manuela Stöttinger-Priglhofer) 
  • Planung und Durchführung von Einzelstunden (Christoph Lerchner)
  • Trick und Beschäftigung I & II (Manuela Stöttinger-Priglhofer) 
  • Kommunikation, von der Theorie in die Praxis (Christine Kompatscher)


Webinare

  • Konzeptlernen (Bettina Brückler)
  • Exittarget (Sandra Wulff)
  • Der reaktive Hund (Sandra Wulff)
  • Umweltsicherheit (Sandra Wulff)
  • Bindung und Beziehung (Iris Schöberl)
  • Hundebegegnungen (Regina Hauenstein)
  • Jagdverhalten (Regina Hauenstein)
  • Anatomie und Krankheiten Verdauungsapparat Hund (Klaus Peter Raab) 
  • Umgang mit ängstlichen Hunde im Hundeschulalltag (Wibke Hagemann)
  • und andere...